Auf geht´s zum fröhlichen proBIERen!
Am 08.-10.09. 2023 ist es soweit: Das 1. Tölzer Bierfest 2023 kann endlich stattfinden – und wir freuen uns sakrisch! Schon vor einigen Jahren hatten wir die Idee, ein solches proBIERfest in’s Leben zu rufen – die gesellschaftlichen Umstände haben uns nun aber doch noch etwas warten lassen. Umso glücklicher sind wir jetzt, Euch die Gelegenheit zu bieten, sich mal durch die Biere der Region zu probieren.
Kleine Gläser zum kleinen Preis – das ist die Idee hinter dem Tölzer Bierfest. So habt Ihr die Möglichkeit, auch mal das ein oder andere Bier zu verkosten, das Ihr sonst vielleicht nie kennengelernt hättet – vielleicht Euer neues Lieblingsbier?
Wir wünschen jedenfalls viel Spaß und kulinarische Genüsse an den Bier- und Foodstationen des 1. Tölzer Bierfestes.
Es gibt noch andere Dinge im Leben als Bier, aber Bier macht diese anderen Dinge einfach angenehmer.
Stephen Morris (amerikanischer Schriftsteller)
Willkommen zum allerersten Bierfest mit regionalen Brauereien in Bad Tölz! Tauchen Sie ein in eine neue Ära des Biergenusses und erleben Sie ein einzigartiges Fest auf dem Vichyplatz. Freuen Sie sich auf eine Vielfalt unserer regionalen Biere.
Das Bierfest in Tölz steht ganz im Zeichen der regionalen Braukunst. Unsere heimischen Brauereien präsentieren stolz ihre handwerklich gebrauten Biere, die mit Liebe zum Detail und zum Teil in jahrhundertealter Tradition hergestellt werden. Erleben Sie die Aromenvielfalt und die besondere Qualität unserer lokalen Brauspezialitäten und entdecken Sie auch neue Geschmackserlebnisse. Die Stände der Brauerein laden zum Probieren und Verweilen ein.
Tauchen Sie ein in das lebhafte Treiben, umgeben von fröhlichen Menschen und fröhlicher Musik! Der idyllische Vichyplatz bildet die perfekte Kulisse für dieses einzigartige Fest. Hier können Sie sich mit Freunden und Familie treffen, um gemeinsam die gemütliche Atmosphäre zu genießen.
Um Ihr Geschmackserlebnis abzurunden, erwartet Sie zudem eine Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten. Von deftigen bayerischen Schmankerln bis hin zu internationalen Gaumenfreuden ist für jeden etwas dabei. Lassen Sie sich von den kulinarischen Kreationen verwöhnen und entdecken Sie neue Geschmacksharmonien. Das wird ein Fest, das Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Wir freuen uns auf Sie!
“Das Bier hat die wunderbare Eigenschaft, Menschen zusammenzubringen, die sonst nichts gemeinsam hätten.”
1476 wird mit „Hans der preu“ erstmals ein Tölzer Brauer erwähnt. Bier galt zu dieser Zeit als einfaches Nahrungsmittel, das zum Hausgebrauch selbst gebraut wurde. Die Tölzer Brauhistorie beschreibt eine bis in das 15. Jahrhundert zurückverfolgbare Tradition und stellte lange einen erheblichen Wirtschaftsfaktor dar, der wesentlich zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufstieg des Ortes beitrug. Mit zeitweise 23 gleichzeitig existierende Brauereien war Tölz nach München bis ins 19. Jahrhundert zweitgrößter Biersteuerzahler und auch für Bayern von wirtschaftlicher Bedeutung.
Tölzer Bier war traditionell Braunbier. Die Gerste wurde meist in der Münchner Schranne eingekauft, der Hopfen aus Böhmen und der Gegend um Spalt bezogen. Der Vorteil des Brauwesens für den Markt Tölz war dessen Erbauung auf einem abfallenden Tuffhügelrücken, auf dem Gebiet der heutigen Marktstraße und des Mühlfeldes. In diesen weichen Untergrund wurden auf dem Mühlfeld Höhlen geschlagen, die den Tölzer Brauereien jahrhundertelang als hervorragende Kühl- und Lagerkeller dienten. Die Isolierung des Tuffgesteins hielt die Temperatur auch im Sommer konstant bei 6 bis 8 °C – eine ideale Kühl- und Lagertemperatur für untergärige Biere, die andernorts, wie dem auf Kies erbauten München, fehlte. Für das Brauwesen stellte sich das mitunter als fatal heraus. Die Braustätten selbst befanden sich zum überwiegenden Teil in der Marktstraße.
Im 18. Jahrhundert wurde das vor Ort gebraute Bier im Werdenfels, am Tegernsee und in Tirol getrunken – vor allem aber in München. 8739 Eimer Bier gingen im Jahr 1782 dorthin, das waren 5600 Hektoliter. In ganz München betrug der Bierverbrauch in diesem Jahr rund 68.000 Hektoliter. Tölz galt zu dieser Zeit als „Bieramme“ Münchens. Biermangel war ein wiederkehrendes Problem in der Hauptstadt und gerne kaufte man das Tölzer Bier ein, das gekühlt, mit Flößen auf der Isar binnen weniger Stunden in München eintraf.
Der Niedergang des Tölzer Brauwesens setzte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein. 1868 erfolgte die Aufhebung der Zünfte und das Biersatzregulativ von 1811. Ab 1870 war München nicht mehr auf seine „Bieramme“ angewiesen. Vor allem die Entwicklung der Kompressionskältemaschine durch Carl von Linde 1873 machte den Vorteil der Tölzer Lagerkeller rasch zunichte. Sinkenden Absatzzahlen begegneten manche Tölzer Brauereien damit, sich zusammenzuschließen.
Mit der Grünerbrauerei schloss 2001 die letzte der historischen Tölzer Brauereien nach fast vierhundert Jahren ihre Pforten. Veränderte Bedingungen ermöglichten ab 2008 jedoch das Entstehen neuer Brauereien in Tölz, deren wunderbare Bierkreationen Sie jetzt auf dem Bierfest verkosten können.
Ein Bock ist jenes Tier, welches auch als Bier getrunken werden kann.
Wilhelm Busch
Auch Wasser wird zum edlen Tropfen, mischt man es mit Malz und Hopfen.
Deutsches Sprichwort
Das 1. Tölzer Bierfest findet auf dem Vichyplatz in Bad Tölz statt. (Sehen sie dazu die Markierung in der untenstehenden Karte)
Nutzen Sie die öffentlichen Parkmöglichkeiten in den auf der Karte mit “P” gekennzeichneten Flächen.